Allgemeine Regelungen zum Datenschutz
Wir (d. h. Formtechnik Banaś AG und somit der im Impressum genannte Betreiber dieser Webseite) nehmen den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten ernst. Diese Datenschutzerklärung beschreibt, wie wir Ihre personenbezogenen Daten erheben und erfassen, verwenden, offenlegen, übermitteln und speichern („verarbeiten“). Die erhobenen personenbezogenen Daten sind vom Kontext Ihrer Interaktionen mit uns, den von uns bezogenen Produkten, Dienstleistungen und Features, Ihrem Standort und Sitz sowie dem jeweils geltenden Recht abhängig.
Wir agieren konform zu den geltenden Gesetzen, u.a. zur DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die den rechtlichen Rahmen für die Verarbeitung personenbezogener Daten festlegt und die Rechte der Betroffenen schützt. Die Datenschutzerklärung der Formtechnik Banas AG beruht auf den Begrifflichkeiten, die durch den Europäischen Verordnungsgeber beim Erlass der DSGVO verwendet wurden. Wir verweisen Sie daher auf die Begriffsbestimmungen in Artikel 4 der DSGVO. Die DSGVO kann hier abgerufen werden: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:32016R0679
Wir ergreifen angemessene technische und organisatorische Maßnahmen, um personenbezogene Daten vor unbeabsichtigter oder unrechtmäßiger Vernichtung, Nutzung oder Veränderung sowie unberechtigter Offenlegung bzw. unberechtigtem Zugang zu schützen.
Wir verarbeiten die personenbezogenen Daten nur für folgende Zwecke:
- Kommunikation mit Geschäftspartnern zu Produkten, Dienstleistungen und Projekten, z. B. um Anfragen des Geschäftspartners zu bearbeiten oder technische Informationen zu Leistungen und Produkten bereitzustellen,
- Kommunikation mit Bewerbern (dabei betroffen sind die auf der Webseite ausgeschriebenen offenen Stellen bzw. Initiativbewerbungen), um den Bewerbungs- und ggf. Einstellungsprozess zu ermöglichen
- Planung, Durchführung und Verwaltung der (vertraglichen) Geschäftsbeziehung zwischen dem Geschäftspartner und uns, z. B. um die Bestellung von Produkten und Dienstleistungen abzuwickeln, Zahlungen einzuziehen, zu Zwecken der Buchhaltung und Abrechnung und um Lieferungen, Wartungstätigkeiten oder Reparaturen durchzuführen,
- Durchführen von Marktanalysen oder Bekanntmachung von Aktionen und Events, die wir veranstalten bzw. wo wir auftreten (z.B. Messen). Daten können auch für gezielte Marketingaktivitäten verwendet werden, um unternehmensspezifische Angebote zu erstellen und zu versenden, wobei es keine Webseiten-Besucher betritfft und somit keinen personenbezogenen Kontext hat
- Kontaktaufnahme zu Informationen und Angeboten zu unseren Produkten und Dienstleistungen und Durchführung weiterer Marketingaktivitäten und Kundenzufriedenheitsbefragungen,
- Aufrechterhalten und Schutz der Sicherheit unserer Produkte und Dienstleistungen sowie unserer Webseiten, inkl. Verhindern, Aufdecken und Beheben von Sicherheitsrisiken, betrügerischem Vorgehen oder anderen kriminellen oder mit Schädigungsabsicht vorgenommenen Handlungen,
- Einhalten von rechtlichen Anforderungen (z. B. von steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten), bestehenden Pflichten zur Durchführung von Compliance Screenings (um Wirtschaftskriminalität oder Geldwäsche vorzubeugen) sowie unserer Richtlinien und Industriestandards und Beilegen von Rechtsstreitigkeiten (Daten werden zum Schutz von Rechten und Interessen des Unternehmens oder Dritter verwendet, z.B. im Falle von Betrugsversuchen oder Rechtsstreitigkeiten),
- Durchsetzen bestehender Verträge und zur Geltendmachung, Ausübung und Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Dauer der Datenspeicherung:
Das Kriterium für die Dauer der Speicherung von personenbezogenen Daten ist die jeweilige gesetzliche Aufbewahrungsfrist. Nach Ablauf der Frist löschen wir die entsprechenden Daten routinemäßig, sofern sie nicht mehr zur Vertragserfüllung oder Vertragsanbahnung erforderlich sind. Entfällt der Speicherungszweck oder läuft eine vom Europäischen Richtlinien- und Verordnungsgeber oder einem anderen zuständigen Gesetzgeber vorgeschriebene Speicherfrist ab, werden die personenbezogenen Daten routinemäßig und entsprechend den gesetzlichen Vorschriften gesperrt oder gelöscht.
Datenübermittlung an Dritte
Der Zugriff auf die personenbezogenen Daten ist für relevante Dienstleister und Vertragspartner, die wir für den Betrieb unserer Websites nutzen, technisch möglich. Diese externen Anbieter sind verpflichtet, Ihre personenbezogenen Daten nur zur Erbringung der von uns angeforderten Dienstleistungen oder anderweitig in Übereinstimmung mit unseren Anweisungen zu verwenden sowie die rechtlich vorgesehenen Sicherheitsstandards einzuhalten.
Für die in dieser Datenschutzerklärung genannten Zwecke werden wir Ihre personenbezogenen Daten innerhalb unserer Unternehmensgruppe übermitteln und an die jeweiligen Landesgesellschaften weitergeben. Unsere Unternehmensgruppe ist nicht außerhalb der Europäischen Union oder des Europäischen Wirtschaftsraums ansässig. Wir sind dafür verantwortlich, Sie über Ihre Rechte als Betroffene im Rahmen der geltenden Datenschutzgesetze zu informieren. Sie können Ihre Anfragen und Beschwerden bezüglich Ihrer persönlichen Daten an uns richten. Die anderen Unternehmen innerhalb unserer Unternehmensgruppe, die ebenfalls Ihre persönlichen Daten verarbeiten könnten, arbeiten mit uns zusammen und unterstützen uns, um solchen Anfragen oder Beschwerden nachzukommen.
Kein Verkauf und keine Vermarktung der personenbezogenen Daten
Den bereits beschriebenen Datenübermittlungen abgesehen übermitteln, verkaufen oder vermarkten wir Ihre personenbezogenen Daten nicht an Dritte, wie z.B. andere Unternehmen oder Organisationen, außer Sie haben hierzu Ihre ausdrückliche Einwilligung erteilt, oder die Übermittlung ist zur Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen Ihnen, dem Nutzer der Website, gegenüber erforderlich.
Beschwerden gegenüber unserer Datenschutzorganisation können angebracht und die in dieser Datenschutzerklärung genannten Rechte geltend gemacht werden. Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten:
Formtechnik Banaś AG
Anna
Brakoniecka
datenschutz @ banas.ag
Paracelsusstraße 13
09114 Chemnitz
Ihre Rechte:
Es stehen Ihnen als betroffene Person gegen uns die in den Artikeln 15-21 DSGVO genannten Rechte zu, wenn die dort genannten Voraussetzungen erfüllt sind. Es handelt sich dabei um die Rechte auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), Berichtigung (Art. 16 DSGVO), Löschung (Art. 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO) und das Widerspruchsrecht (Art. 21 und 22 DSGVO). Davon abgesehen steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde gem. Art. 77 DSGVO zu.
Das bedeutet konkret, dass Sie das Recht haben:
- eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob wir personenbezogene Daten über Sie verarbeiten und Auskunft über die von uns verarbeiteten personenbezogene Daten zu erhalten,
- die Berichtigung unrichtiger personenbezogener Daten zu verlangen,
- die Löschung der von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen,
- die Einschränkung der Verarbeitung personenbezogener Daten zu verlangen,
- die Übertragung der personenbezogenen Daten, die Sie uns aktiv bereitgestellt haben, zu verlangen oder
- der Verarbeitung personenbezogener Daten, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, zu widersprechen.
Wir als Unternehmen dürfen und müssen personenbezogene Daten erheben, verarbeiten und speichern, aber nur für festgelegte, eindeutige und rechtmäßige Zwecke. Es dürfen nur die Daten erhoben und gespeichert werden, die für den jeweiligen Zweck unbedingt erforderlich sind (Prinzip der Datensparsamkeit).
Generische geschäftliche Kontaktdaten, wie Unternehmensadressen oder allgemeine E-Mail-Adressen, zählen nicht zu personenbezogenen Daten, demnach findet die DSGVO hier keine Anwendung. Geschäftsdaten mit Personenbezug wie die personenbezogenen dienstlichen E-Mail-Adressen und Telefonnummern
sind keine privaten Kontaktdaten, dennoch betrachten wir diese selbstverständlich als schützenwert und
behandeln als personenbezogene Daten im Sinne von Art. 4 Nr. 1 DSGVO, wodurch das Datenschutzrecht dann sachlich anwendbar ist.
Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen Ihres Online-Besuchs:
Dieser Absatz findet Anwendung, wenn Ihre personenbezogenen Daten durch eine unserer Gesellschaften mit Sitz im Europäischen Wirtschaftsraum bei Ihrem Besuch unserer Webseite verarbeitet werden.
Zu den typischen technischen Daten, die in Website-Statistiken erfasst werden, gehören Informationen über den Webseitenverkehr, wie Seitenaufrufe, eindeutige Besucher, Verweildauer und Absprungraten. Zusätzlich werden technische Details der Besucher erfasst, wie verwendete Geräte (Desktop, Tablet, Smartphone), Betriebssysteme und Browser. Weitere wichtige Daten sind die Trafficquellen (z.B. organische Suche, soziale Medien, Verweise) sowie Datum und Uhrzeit der Besuche.
Wir führen keine personenbezogenen Besucherstatistiken bzw. wir werten solche nicht aus. Wir sind nicht für die Cookies oder ähnliche Tracking-Technologien anderer Unternehmen zuständig oder verantwortlich (z.B. des Webbrowsers oder des technischen Mediums (wie Smartphone oder Tablet oder Laptop, etc.), das unsere Besucher einsetzen, um unsere Webseite zu besuchen).
Technische Details der Besucher:
- Geräte: Die Aufteilung der Besucher nach Gerätetyp (Desktop, Tablet, Smartphone).
- Betriebssysteme: Die am häufigsten genutzten Betriebssysteme (z.B. Windows, macOS, Android, iOS).
- Browser: Die verwendeten Browser (z.B. Chrome, Firefox, Safari).
- Bildschirmauflösung: Die Auflösung der verwendeten Bildschirme.
- IP-Adressen: Die IP-Adressen der Besucher werden oft temporär erfasst, um geografische Informationen und Trends zu erkennen. Diese sollten jedoch datenschutzkonform behandelt werden
- Datum und Uhrzeit der Besuche: Hilft bei der Analyse von Nutzungsverhalten zu bestimmten Zeiten oder Tagen.
- Betriebssysteme: Die am häufigsten genutzten Betriebssysteme (z.B. Windows, macOS, Android, iOS).
- Browser: Die verwendeten Browser (z.B. Chrome, Firefox, Safari).
- Bildschirmauflösung: Die Auflösung der verwendeten Bildschirme.
- IP-Adressen: Die IP-Adressen der Besucher werden oft temporär erfasst, um geografische Informationen und Trends zu erkennen. Diese sollten jedoch datenschutzkonform behandelt werden.
- Verwendete Suchbegriffe: Wenn Besucher über Suchmaschinen auf die Seite gelangen, können die genutzten Suchbegriffe analysiert werden.
- Referrer URL: Die URL der vorherigen Seite, von der der Besucher kam.
Technische Details, die personenbezogene Daten enthalten, umfassen in erster Linie Informationen, die mit einer bestimmten Person in Verbindung gebracht werden können. Dazu gehören IP-Adressen, Cookies, die Informationen über das Nutzerverhalten, und Daten, die über Formulare oder andere Eingabemöglichkeiten erfasst werden.
Wir haben:
- keine Formulare
- keine Verbindung zu Social Media (Social Plugins)
- keine an die Webseite angebundene Software zur Durchführung von Besprechungen können Audio- und Videoaufnahmen.
IP-Adressen werden in verschiedenen Kontexten gespeichert. Server speichern IP-Adressen, um Webseiten auszuliefern und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Internetprovider speichern IP-Adressen im Rahmen der Vorratsdatenspeicherung, um bei Straftaten ermitteln zu können. Auch Router speichern IP-Adressen, um den Netzwerkverkehr zu steuern.
IP-Adressen-Speicherung auf Servern:
- Webserver speichern die IP-Adresse des Besuchers, um die angeforderte Webseite auszuliefern und die Kommunikation mit dem Browser des Nutzers aufrechtzuerhalten.
- Diese Speicherung erfolgt oft in Logfiles, die detaillierte Informationen über Zugriffe auf die Webseite enthalten.
- Die Speicherung in Logfiles dient der Funktionsfähigkeit der Webseite, der Optimierung und der Sicherheit der Systeme.
- Es gibt datenschutzrechtliche Bestimmungen darüber, wie lange und zu welchem Zweck IP-Adressen gespeichert werden dürfen
IP-Adressen-Speicherung bei Internetprovidern:
- Internetprovider sind gesetzlich verpflichtet, IP-Adressen zusammen mit anderen Daten (Zeit, Dauer der Nutzung) zu speichern, um bei Bedarf Ermittlungen zu ermöglichen.
- Diese Speicherung ist Teil der Vorratsdatenspeicherung und dient der Strafverfolgung.
- Die Speicherdauer und die Details der Speicherung sind gesetzlich geregelt
IP-Adressen-Speicherung bei Routern:
- Router speichern IP-Adressen, um den Netzwerkverkehr zu verwalten und Datenpakete an die richtigen Geräte zu leiten.
- Lokale IP-Adressen werden vom Router vergeben.
- Die öffentliche IP-Adresse wird vom Internetprovider zugewiesen.
- Router nutzen IP-Adressen auch als Teil ihrer Firewall-Funktion, um unerwünschten Netzwerkverkehr zu blockieren
Ihre lokale IP-Adresse wird dem Computer von Ihrem Router zugewiesen. Die öffentliche IP-Adresse wird Ihrem Modem von Ihrem Internetdienstanbieter zugewiesen. Die Netzwerkkarte verfügt über eine MAC-Adresse, die sie als Kennung verwendet.
Ergänzend zum Thema Datenschutz bei KI-unterstützen und KI-übersetzen Texten: Diese Seite nutzt den Übersetzungsdienst Google Translator. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Mutterunternehmen: Google LLC, 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Dadurch können wir Ihnen interaktive Übersetzungen auf der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Übersetzungsfunktion.
Durch den Besuch auf der Website erhält Google die Information, dass Sie diesen Dienst nutzen. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet. Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechten Gestaltung seiner Dienste. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unter Verwendung von Google Translator ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO. Die Datenübertragung in Drittländer ohne Angemessenheitsbeschluss wird auf die anerkannten Standardvertragsklauseln gestützt. Details finden Sie hier (Google Controller-Controller Data Protection Terms) und hier (Standard Contractual Clauses (Where Google is a Controller)).
Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google.
Mehr Informationen und Hinweise zu Originaltext und Übersetzung finden Sie im Bereich Impressum.
Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen des Bewerbungs- und Einstellungsprozesses:
1. Folgende personenbezogene Daten können durch uns verarbeitet werden:
- Stammdaten bzw. Kontaktdaten wie Name, Vorname, Geburtsdatum, Anschrift, Telefonnummer, E-Mail-Adresse
- Qualifikationsdaten: Lebenslauf, Zeugnisse, Berufserfahrung, Fort- und Weiterbildungen, besondere Kenntnisse und Fähigkeiten
- Besondere Kategorien: Angaben zu einer Schwerbehinderung, ggf. Gesundheitsdaten, religiöse Überzeugung, ethnische Herkunft (wenn für die Stelle relevant und gesetzlich zulässig)
- Weitere Daten wie z.B. Bewerbungsfoto, Angaben zum Familienstand, Staatsangehörigkeit, Aufenthaltstitel für die Arbeitsaufnahme von Ausländern in Deutschland
- Daten aus Bewerbungsgesprächen wie z.B. Notizen, Fragebögen, Testergebnisse
- Vertragsdaten und Daten, die bei der erfolgreichen Einstellung für die Lohnabrechnung relevant sind
2. Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung Ihrer Daten erfolgt auf Grundlage von:
- Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragserfüllung)
- Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO (berechtigtes Interesse)
Zweck der Datenerhebung: Die erhobenen Daten werden verwendet, um die Bewerbung zu prüfen, die Eignung des Bewerbers für die Stelle zu beurteilen und das Bewerbungsverfahren durchzuführen.
3. Datenweitergabe und Auftragsverarbeitung
- Ihre Daten werden nur an uns und ggf. relevante Dienstleister und Behörden weitergegeben, soweit dies zur Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist. Unsere Dienstleister und Behörden sind vertraglich verpflichtet, Ihre Daten gemäß den geltenden Datenschutzbestimmungen zu verarbeiten.
4. Speicherdauer
- Ihre personenbezogenen Daten werden nur so lange gespeichert, wie es für die Erfüllung der oben genannten Zwecke erforderlich ist oder gesetzliche Aufbewahrungsfristen dies vorsehen.
- Die Aufbewahrungsfristen für Bewerbungsunterlagen variieren, liegen aber meist zwischen sechs Monaten nach Absage oder bis zu fünf Jahren bei Teilnahme an einem Assessment-Center oder einem Probearbeiten.
- Die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) selbst enthält keine konkreten Aufbewahrungsfristen für E-Mails mit bewerbungsbezogenen Daten, sondern betont die Notwendigkeit, die Datenverarbeitung datenschutzkonform zu gestalten. E-Mails, die als allgemeine Geschäftskorrespondenz zu betrachten sind, unterliegen sie der gesetzlichen Aufbewahrungspflicht. Unternehmen müssen daher die E-Mail-Korrespondenz archivieren.
Ergänzende Informationen zur Datenverarbeitung im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung
(Informationen zum Datenschutz nach Artikel 13 und 14 DSGVO)
1. Allgemeines zur Datenverarbeitung
1.1 Umfang der Verarbeitung personenbezogener Daten
Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten unserer Geschäftspartner grundsätzlich nur, soweit dies zur Vertragsanbahnung bzw. zur Abwicklung unserer Aufträge und Verträge erforderlich ist. Nach Erfüllung der vertraglichen Pflichten verarbeiten wir Daten nur nach erteilter Einwilligung. Eine Ausnahme gilt in solchen Fällen, in denen eine vorherige Einholung einer Einwilligung aus tatsächlichen Gründen nicht möglich ist oder die Verarbeitung der Daten durch gesetzliche Vorschriften gestattet oder vorgeschrieben ist.
Wir verarbeiten folgende personenbezogene Daten von Ansprechpartnern bei Kunden, Interessenten, Vertriebspartnern, Lieferanten und Partnern (jeweils ein „Geschäftspartner“):
- Kontaktinformationen, wie Vor- und Zunamen, Position im Unternehmen, geschäftliche Anschrift, geschäftliche Telefonnummer, geschäftliche Mobilfunknummer, geschäftliche Faxnummer und geschäftliche E-Mailadresse,
- Zahlungsdaten, wie Angaben die zur Abwicklung von Zahlungsvorgängen oder Betrugsprävention erforderlich sind, einschließlich Kreditkarteninformationen und Kartenprüfnummern,
- weitere Informationen deren Verarbeitung im Rahmen eines Projekts oder der Abwicklung einer Vertragsbeziehung mit uns erforderlich sind oder die freiwillig von Geschäftspartnern angegeben werden, z. B. im Rahmen von getätigten Bestellungen, Anfragen oder Projektdetails,
- Personenbezogene Daten, die aus öffentlich verfügbaren Quellen, Informationsdatenbanken oder von Auskunfteien erhoben werden und soweit rechtlich erforderlich: Geburtsdatum, Ausweis und Ausweisnummern, Informationen zu relevanten Gerichtsverfahren und anderen Rechtsstreitigkeiten, in die Geschäftspartner involviert ist/sind.
1.2 Umgang mit personenbezogenen Daten
Die Erhebung, Verarbeitung oder Nutzung von personenbezogenen Daten ist grundsätzlich verboten, es sei denn eine gesetzliche Norm erlaubt explizit den Datenumgang. Personenbezogene Daten dürfen nach dem DSGVO grundsätzlich erhoben, verarbeitet oder genutzt werden:
- Bei einem bestehenden Vertragsverhältnis mit dem Betroffenen.
- Im Zuge der Vertragsanbahnung oder -abwicklung mit dem Betroffenen.
- Wenn und soweit der Betroffene eingewilligt hat.
1.3 Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten
Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage. Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als Rechtsgrundlage.
Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich sind.
Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als Rechtsgrundlage.
Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
1.4 Kategorien der betroffenen Personengruppen und deren Daten
Zur Ausübung der Geschäftstätigkeit und der Erfüllung aller damit einhergehenden Verpflichtungen sind soweit erforderlich folgende Datenkategorien vorhanden:
- Kundendaten und deren Ansprechpartner sowie von den Kunden übermittelte Daten ihrer Kunden soweit für die Auftragsabwicklung und Kundenbetreuung erforderlich.
- Daten von Dienstleistern, Lieferanten und deren Ansprechpartner soweit zur Auftragserfüllung gegenüber Kunden, Dienstleistern und Lieferanten erforderlich.
Bei der Verwendung personenbezogener Daten und dem Umfang der erhobenen Daten werden die Grundregeln des informationellen Selbstbestimmungsrechtes und andere Datenschutznormen, insbesondere des präventiven Verbotsprinzips, der Zweckbindung, der Transparenz, der Auskunfts- und Benachrichtigungspflichten, die Grundsätze der Datenvermeidung und Datensparsamkeit sowie die Rechte zur Berichtigung, Sperrung, Löschung und Widerspruch beachtet.
Die Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten erfolgt im Rahmen des rechtlich Zulässigen. Hierbei sind auch die besonderen Voraussetzungen für die Erhebung und Verarbeitung sensibler Daten gemäß Art. 9 Abs. 1 DSGVO zu beachten. Grundsätzlich dürfen nur solche Informationen verarbeitet und genutzt werden, die zur betrieblichen Aufgabenerfüllung erforderlich sind und in unmittelbarem Zusammenhang mit dem Verarbeitungszweck stehen.
Falls andere Stellen Informationen über Betroffene anfordern, werden diese ohne Einwilligung des Betroffenen nur weitergegeben werden, wenn hierfür eine gesetzliche Verpflichtung oder ein für die Weitergabe rechtfertigendes legitimes Interesse des Unternehmens besteht und die Identität des Anfragenden zweifelsfrei feststeht.
1.5 Empfänger der personenbezogenen Daten
Personenbezogene Daten werden ausschließlich zur Erbringung der von Ihnen beauftragten Dienstleistung an der Vertragserfüllung beteiligten Dritten wie z.B. Tochtergesellschaften, Partner, Subunternehmer weitergegeben. Personenbezogene Daten der an der Dienstleistung Beteiligten werden gegebenenfalls an den Auftraggeber der Dienstleistung weitergegeben (z.B. Ablieferbeleg).
Insbesondere werden wir Ihre personenbezogenen Daten weder an Dritte verkaufen noch anderweitig vermarkten.
1.6 Datenübermittlung in Drittstaaten
Eine Datenübermittlung in Drittstaaten findet ausschließlich zur Erfüllung von beauftragten Dienstleistungen statt. Im Sinne der Datensparsamkeit werden nur die erforderlichen Daten zur Versendung und Zustellung der Waren an Kunden der Auftraggeber an die in- und ausländischen Gesellschaften in unserer Unternehmensgruppe und an externe Dienstleister übergeben.
Eine Datenübermittlung in ein Drittland ohne angemessenes Datenschutzniveau ist für die Erfüllung eines Vertrages zwischen den betroffenen Personen und der für die Verarbeitung erforderlichen Stelle zulässig, sofern die Datenübermittlung für die Vertragserfüllung erforderlich ist.
1.7 Externe Dienstleister/Auftragsverarbeitung/Wartung
Mit externen Dienstleistern bestehen, soweit erforderlich, Vereinbarungen nach Artikel 28 DSGVO oder den EU-Standardvertragsklauseln.
1.8 IT-Security-Konzept
Über die getroffenen technischen-organisatorischen Maßnahmen hinaus haben wir aufgrund der grundlegenden Bedeutung der Informationssicherheit zusätzlich entsprechende internen Richtlinien erstellt.
1.9 Datenlöschung & Speicherdauer
Die personenbezogenen Daten der betroffenen Person werden gelöscht oder gesperrt, sobald der Zweck der Speicherung entfällt. Eine Speicherung kann darüber hinaus erfolgen, wenn dies durch den europäischen oder nationalen Gesetzgeber in unionsrechtlichen Verordnungen, Gesetzen oder sonstigen Vorschriften, denen der Verantwortliche unterliegt, vorgesehen wurde. Eine Sperrung oder Löschung der Daten erfolgt auch dann, wenn eine durch die genannten Normen vorgeschriebene Speicherfrist abläuft, es sei denn, dass eine Erforderlichkeit zur weiteren Speicherung der Daten für einen Vertragsabschluss oder eine Vertragserfüllung besteht.
2. Rechte der betroffenen Person
Werden personenbezogene Daten von Ihnen verarbeitet, sind Sie Betroffener i.S.d. DSGVO und es stehen Ihnen folgende Rechte gegenüber dem Verantwortlichen zu:
2.1 Auskunftsrecht
Sie können von dem Verantwortlichen eine Bestätigung darüber verlangen, ob personenbezogene Daten, die Sie betreffen, von uns verarbeitet werden.
Liegt eine solche Verarbeitung vor, können Sie von dem Verantwortlichen über folgende Informationen Auskunft verlangen:
- die Zwecke, zu denen die personenbezogenen Daten verarbeitet werden;
- die Kategorien von personenbezogenen Daten, welche verarbeitet werden;
- die Empfänger bzw. die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden oder noch offengelegt werden;
- die geplante Dauer der Speicherung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten oder, falls konkrete Angaben hierzu nicht möglich sind, Kriterien für die Festlegung der Speicherdauer;
- das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung oder Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, eines Rechts auf Einschränkung der Verarbeitung durch den Verantwortlichen oder eines Widerspruchsrechts gegen diese Verarbeitung;
- das Bestehen eines Beschwerderechts bei einer Aufsichtsbehörde;
- alle verfügbaren Informationen über die Herkunft der Daten, wenn die personenbezogenen Daten nicht bei der betroffenen Person erhoben werden;
- das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung gemäß Art. 22 Abs. 1 und 4 DSGVO und – zumindest in diesen Fällen – aussagekräftige Informationen über die involvierte Logik sowie die Tragweite und die angestrebten Auswirkungen einer derartigen Verarbeitung für die betroffene Person.
Ihnen steht das Recht zu, Auskunft darüber zu verlangen, ob die Sie betreffenden personenbezogenen Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt werden. In diesem Zusammenhang können Sie verlangen, über die geeigneten Garantien gem. Art. 46 DSGVO im Zusammenhang mit der Übermittlung unterrichtet zu werden.
2.2 Recht auf Berichtigung
Sie haben ein Recht auf Berichtigung und/oder Vervollständigung gegenüber dem Verantwortlichen, sofern die verarbeiteten personenbezogenen Daten, die Sie betreffen, unrichtig oder unvollständig sind. Der Verantwortliche hat die Berichtigung unverzüglich vorzunehmen.
2.3 Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
Unter den folgenden Voraussetzungen können Sie die Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten verlangen:
- wenn Sie die Richtigkeit der Sie betreffenden personenbezogenen Daten für eine Dauer bestreiten, die es dem Verantwortlichen ermöglicht, die Richtigkeit der personenbezogenen Daten zu überprüfen;
- die Verarbeitung unrechtmäßig ist und Sie die Löschung der personenbezogenen Daten ablehnen und stattdessen die Einschränkung der Nutzung der personenbezogenen Daten verlangen;
- der Verantwortliche die personenbezogenen Daten für die Zwecke der Verarbeitung nicht länger benötigt, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen, oder
- wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung gemäß Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben und noch nicht feststeht, ob die berechtigten Gründe des Verantwortlichen gegenüber Ihren Gründen überwiegen.
Wurde die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten eingeschränkt, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.
Wurde die Einschränkung der Verarbeitung nach den o.g. Voraussetzungen eingeschränkt, werden Sie von dem Verantwortlichen unterrichtet bevor die Einschränkung aufgehoben wird.
2.4 Recht auf Löschung
2.4.1 Löschungspflicht
Sie können von dem Verantwortlichen verlangen, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, und der Verantwortliche ist verpflichtet, diese Daten unverzüglich zu löschen, sofern einer der folgenden Gründe zutrifft:
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten sind für die Zwecke, für die sie erhoben oder auf sonstige Weise verarbeitet wurden, nicht mehr notwendig.
- Sie widerrufen Ihre Einwilligung, auf die sich die Verarbeitung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO stützte, und es fehlt an einer anderweitigen Rechtsgrundlage für die Verarbeitung.
- Sie legen gem. Art. 21 Abs. 1 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein und es liegen keine vorrangigen berechtigten Gründe für die Verarbeitung vor, oder Sie legen gem. Art. 21 Abs. 2 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung ein.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden unrechtmäßig verarbeitet.
- Die Löschung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten ist zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung nach dem Unionsrecht oder dem Recht der Mitgliedstaaten erforderlich, dem der Verantwortliche unterliegt.
- Die Sie betreffenden personenbezogenen Daten wurden in Bezug auf angebotene Dienste der Informationsgesellschaft gemäß Art. 8 Abs. 1 DSGVO erhoben.
2.4.2 Information an Dritte
Hat der Verantwortliche die Sie betreffenden personenbezogenen Daten öffentlich gemacht und ist er gem. Art. 17 Abs. 1 DSGVO zu deren Löschung verpflichtet, so trifft er unter Berücksichtigung der verfügbaren Technologie und der Implementierungskosten angemessene Maßnahmen, auch technischer Art, um für die Datenverarbeitung Verantwortliche, die die personenbezogenen Daten verarbeiten, darüber zu informieren, dass Sie als betroffene Person von ihnen die Löschung aller Links zu diesen personenbezogenen Daten oder von Kopien oder Replikationen dieser personenbezogenen Daten verlangt haben.
2.4.3 Ausnahmen
Das Recht auf Löschung besteht nicht, soweit die Verarbeitung erforderlich ist
- zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information;
- zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, die die Verarbeitung nach dem Recht der Union oder der Mitgliedstaaten, dem der Verantwortliche unterliegt, erfordert, oder zur Wahrnehmung einer Aufgabe, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde;
- aus Gründen des öffentlichen Interesses im Bereich der öffentlichen Gesundheit gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. h und i sowie Art. 9 Abs. 3 DSGVO;
- für im öffentlichen Interesse liegende Archivzwecke, wissenschaftliche oder historische Forschungszwecke oder für statistische Zwecke gem. Art. 89 Abs. 1 DSGVO, soweit das unter Abschnitt a) genannte Recht voraussichtlich die Verwirklichung der Ziele dieser Verarbeitung unmöglich macht oder ernsthaft beeinträchtigt, oder
- zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
2.5 Recht auf Unterrichtung
Haben Sie das Recht auf Berichtigung, Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung gegenüber dem Verantwortlichen geltend gemacht, ist dieser verpflichtet, allen Empfängern, denen die Sie betreffenden personenbezogenen Daten offengelegt wurden, diese Berichtigung oder Löschung der Daten oder Einschränkung der Verarbeitung mitzuteilen, es sei denn, dies erweist sich als unmöglich oder ist mit einem unverhältnismäßigen Aufwand verbunden. Ihnen steht gegenüber dem Verantwortlichen das Recht zu, über diese Empfänger unterrichtet zu werden.
2.6 Recht auf Datenübertragbarkeit
Sie haben das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie dem Verantwortlichen bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Außerdem haben Sie das Recht diese Daten einem anderen Verantwortlichen ohne Behinderung durch den Verantwortlichen, dem die personenbezogenen Daten bereitgestellt wurden, zu übermitteln, sofern
- die Verarbeitung auf einer Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO oder Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO oder auf einem Vertrag gem. Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO beruht und
- die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
In Ausübung dieses Rechts haben Sie ferner das Recht, zu erwirken, dass die Sie betreffenden personenbezogenen Daten direkt von einem Verantwortlichen einem anderen Verantwortlichen übermittelt werden, soweit dies technisch machbar ist. Freiheiten und Rechte anderer Personen dürfen hierdurch nicht beeinträchtigt werden.
Das Recht auf Datenübertragbarkeit gilt nicht für eine Verarbeitung personenbezogener Daten, die für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich ist, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde.
2.7 Widerspruchsrecht
Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.
Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.
Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.
Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet. Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.
2.8 Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung
Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt.
2.9 Automatisierte Entscheidung im Einzelfall einschließlich Profiling
Sie haben das Recht, nicht einer ausschließlich auf einer automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet oder Sie in ähnlicher Weise erheblich beeinträchtigt. Dies gilt nicht, wenn die Entscheidung
- für den Abschluss oder die Erfüllung eines Vertrags zwischen Ihnen und dem Verantwortlichen erforderlich ist,
- aufgrund von Rechtsvorschriften der Union oder der Mitgliedstaaten, denen der Verantwortliche unterliegt, zulässig ist und diese Rechtsvorschriften angemessene Maßnahmen zur Wahrung Ihrer Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen enthalten oder
- mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung erfolgt.
- Allerdings dürfen diese Entscheidungen nicht auf besonderen Kategorien personenbezogener Daten nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO beruhen, sofern nicht Art. 9 Abs. 2 lit. A oder g DSGVO gilt und angemessene Maßnahmen zum Schutz der Rechte und Freiheiten sowie Ihrer berechtigten Interessen getroffen wurden.
Hinsichtlich der in (1) und (3) genannten Fälle trifft der Verantwortliche angemessene Maßnahmen, um die Rechte und Freiheiten sowie Ihre berechtigten Interessen zu wahren, wozu mindestens das Recht auf Erwirkung des Eingreifens einer Person seitens des Verantwortlichen, auf Darlegung des eigenen Standpunkts und auf Anfechtung der Entscheidung gehört.
2.10 Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde
Unbeschadet eines anderweitigen verwaltungsrechtlichen oder gerichtlichen Rechtsbehelfs steht Ihnen das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.
Die Aufsichtsbehörde, bei der die Beschwerde eingereicht wurde, unterrichtet den Beschwerdeführer über den Stand und die Ergebnisse der Beschwerde einschließlich der Möglichkeit eines gerichtlichen Rechtsbehelfs nach Art. 78 DSGVO.
Mit unseren Geschäftspartnern unterschrieben wir standardgemäß eine Datenschutz- und Geheimhaltungsvereinbarung.
Links zu anderen Webseiten
Diese Datenschutzerklärung gilt nur für Online Inhalte, die sich in den Domänen banas.ag, polierexperte.de, stemkosaurus.com, polierosaurus.com, stemkecooling.com befinden.
Diese Datenschutzerklärung gilt nicht für Webseiten und Applikationen anderer Gesellschaften mit eigener Datenschutzerklärung oder Webseiten und Applikationen sonstiger Dritter. Online Inhalte können Links auf Webseiten und Applikationen Dritter enthalten, die möglicherweise für Sie von Interesse sind. Wir sind für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen von Webseiten oder Applikationen, die nicht von uns betrieben werden, sowie deren Inhalt nicht verantwortlich.